Sachbücher des Autors Martin von Arndt. – Sie haben JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert. Um den Inhalt der Tabs anzeigen zu können, brauchen Sie aber ein aktiviertes JavaScript. Wenn Sie nicht wissen, wie dies funktioniert, folgen Sie bitte der Anleitung unter diesem Link.
Sachbücher: Klassiker der Religionspsychologie + Tiefenpsychologische Bibelexegese + Nachtmeerfahrer + Wir vom Jahrgang 1968 + Der Fußballcrash + Theater: Lemuren + Lyrik: Asrael + + + Romane und Erzählungen finden Sie hier
Sachbücher zu religiösen Themen
Klassiker der Religionspsychologie
Klassiker der Religionspsychologie schließt eine Lücke, die in Sachen Basisliteratur zu religionspsychologischen Klassikern existiert. Die neun Aufsätze zu zentralen Werken der tiefenpsychologischen Religionsforschung sind ein erster Einstieg in die faszinierende Welt der Religionspsychologie. – Aus dem Inhalt: Sigmund Freud: Der Mann Moses und die monotheistische Religion + Carl Gustav Jung: Antwort auf Hiob + Wilhelm Reich: Christusmord + Erich Fromm: Ihr werdet sein wie Gott + Fritz Künkel: Die Schöpfung geht weiter + Hanna Wolff: Jesus, der Mann + Ken Wilber: Halbzeit der Evolution + Die Rolle der Frau in der „Religion der Zukunft“ + Islam-Fundamentalismus, Re-Islamisierung und „Islamismus“
Shaker media Aachen
Neun religionswissenschaftliche Aufsätze 2008
168 Seiten
Paperback: € 18,00
ISBN: 978-3-86858-164-5
Tiefenpsychologische Bibelexegese
In den letzten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstand innerhalb der Psychoanalyse und der christlichen Theologie eine Bewegung, die sucht, biblischen Texten mit Hilfe tiefenpsychologischer Deutung zu einer neuen realitätsbezogenen Wichtigkeit zu verhelfen. Martin von Arndt klärt auf über die Geschichte der psychologischen Bibelexegese und gibt Antwort auf die Fragen: Welche Inhalte transportieren Texte, die die Bibel grundlegend anders deuten wollen? Und wie verändert sich das Christentum selbst in dieser Neudeutung? – Neben den Vätern der tiefenpsychologischen Bibelexegese wie Ludwig Levy, Theodor Reik, Emil Lorenz, Sigmund Freud und Carl Gustav Jung umfasst die Analyse Autoren der zweiten Rezeptions- sowie der Hochphase (u.a. Wolfgang Kretschmer, Fritz Künkel, Erich Fromm, Roland Kachler, Hanna Wolff und Maria Kassel). Jüngste Arbeiten von Jochen Ellerbrock, Dominique Stein, Stefan Schmitz und Anselm Grün schließen die Textinterpretationen ab.
Tectum Verlag Marburg
Edition Wissenschaft
Sachbuch 1999/2009
496 Seiten
Paperback: € 29,90
ISBN: 978-3-8288-2011-1
Paperback online bestellen:
Nomos-Shop – Bitte die Suchfunktion des Nomos-Shops verwenden
Sachbücher zu anderen Themen
Nachtmeerfahrer
Literatur und Psychologie haben seit gut zwei Jahrhunderten eine Liaison: liegt eine der Wurzeln der Psychologie in der literarischen Erfahrungsseelenkunde, erhielt sie stetig wachsende Anregungen durch dichterische Werke, so wurde die Literatur gleichermaßen seit Freuds epochemachenden Schriften motivisch durch die Psychologie bereichert. Und doch handelt es sich um ein belastetes Verhältnis, da sich beide Seiten heute wieder hartnäckig voreinander verschanzen und sich jedem Zugriff zu entziehen suchen. – Das Buch enthält drei Aufsätze, die anhand exemplarischer literaturpsychologischer Interpretationen die schwierige Liaison von Literatur und Psychologie zu klären suchen.
Tectum Verlag Marburg
Literatur und Psychologie:
Aufsätze zum Bestand einer schwierigen Liaison 2003
172 Seiten
Paperback: € 25,90
ISBN: 3-8288-8451-2
Paperback online bestellen:
Nomos-Shop – Bitte die Suchfunktion des Nomos-Shops verwenden
Wir vom Jahrgang 1968
Für Viele ist das Jahr 1968 sprichwörtlich geworden für gesellschaftlichen und politischen Aufbruch, im Westen (Studentenunruhen) wie im Osten (Prager Frühling). Wir 68er sind ein Jahrgang, der damit aufgewachsen ist, dass der Mensch nicht nur die letzten Winkel Afrikas, Südamerikas und der Antarktis entdeckt und vermessen, sondern auch längst einen Fuß auf den Mond gesetzt hatte. Ein Jahrgang, der in seiner Jugend immer wieder zwischen den politischen und ideologischen Fronten gestanden und sich an so mancher Anti-Nachrüstungsdemonstration beteiligt hat. Einer der letzten geburtenstarken Jahrgänge. Und einer der ersten, der wie selbstverständlich in eine durch das Fernsehen beherrschte, sowie in eine computerisierte Umwelt hineingewachsen ist.
Wartberg Verlag Gudensberg-Gleichen
Sachbuch 2006 :: 64 Seiten
Gebundene Ausgabe: € 12,90
ISBN: 978-3-8313-1568-X
Martin Grünitz & Martin von Arndt: Der Fußballcrash
Die Gelddruckmaschine Fußball: Ein Traum, der in naher Zukunft für viele Vereine vor dem Konkursrichter enden wird. Der Fußballcrash ist eine kritische Bestandsaufnahme des deutschen Fußball-Marketings. Wird der Fußball kaputt vermarktet? Wie dramatisch ist die Situation wirklich? Gibt es noch Auswege? Welche Rollen spielen die Markt-Profiteure: DFB, Medien, Agenturen, Spieler und Vereine? – Das Buch bietet zahlreiche Daten, Grafiken, Tabellen und Hintergründe. Doch das Anliegen der Autoren, zweier Fußballfans und Wissenschaftler, geht weiter. Sie formulieren eine umfassende Kritik an der grenzenlosen Kommerzialisierung eines Sports, der eigentlich die „schönste Nebensache der Welt“ sein sollte. Dem jedoch ohne radikales Umdenken aller Beteiligten dasselbe Schicksal droht wie dem Neuen Markt an der Börse: der Crash. – Mit literarfußballerischen Beiträgen von Horst Blessing, Max Höfler, Sissy de Leu, Dirk Padeken, Andreas Schulz, Klaus Cäsar Zehrer, Martin von Arndt
RRS Stuttgart, Ulm 2002
Fußball-Marketing:
Die Chronik eines angekündigten Untergangs
Sachbuch 2002 :: 172 Seiten
Paperback: € 16,00
ISBN: 3-8311-3509-6
Furchtlos haben sich Martin Grünitz und Martin von Arndt in ihrem Band ‚Der Fußballcrash‘ an die herkulische Aufgabe gewagt, die fortschreitende Kommerzialisierung des deutschen Fußballs einer kritischen Analyse zu unterziehen. Wer einen korrekten und analytisch scharfsinnigen Überblick zur aktuellen Situation auf der Bühne und hinter den Kulissen des Fußballtheaters sucht, kommt um dieses Buch schwerlich herum. :: Frankfurter Rundschau
Theater und Lyrik
Lemuren
Die sieben hier versammelten Bühnenarbeiten Martin von Arndts sind eine Mahnung an das Theater, nicht maulfaul zu werden und sich nicht hinter wohlfeilem Produktmanagement zu verstecken.
Theaterstücke Zürich/Aachen 2000/2008
Von Arndt gelingt es vorzüglich, den Konflikt des Stücks Horatio zu entwickeln. Die Zeichnung der Charaktere und die Einbettung des Geschehens verzahnen sich zu hoher atmosphärischer Dichte. Hier zeigt sich der feinsinnige Romancier und Sprachästhet. :: Schwäbische Zeitung
Leseprobe Ein Tod in der Hölle (E-Book)
Buch ist derzeit leider vergriffen
Asrael
Die Unfähigkeit zu trauern, die längst eine Unfähigkeit zu leben, zu sterben geworden ist. Und unsere Unfähigkeit, wenn auch nur für Sekunden, die Selbstbespiegelung auszusetzen. Denn wenn wir nicht in den Spiegel sehen, sehen wir dem Engel ins Angesicht. Es gibt nichts Unpersönlicheres als den Tod. Es gibt nichts Persönlicheres als den Tod. Asrael aber spricht: Du bist gemeint.
Segler Verlag Freiberg
Lyrik 2001
Asrael, der Todesengel ist die Leitfigur von Gedichten, die in freien Rhythmen Themen von Tod und Einsamkeit, Fatum und Leere umkreisen. Mit keiner Strophe verhehlt von Arndt, daß er ein „Poeta doctus“ ist, ein gelehrter Autor, der ein hintergründiges Spiel mit Zitaten und Verweisen treibt, sich in der Literaturgeschichte auskennt und sich ihrer bedient. :: Rheinpfalz
Derzeit leider vergriffen
Bitte beachten Sie: