Kursprogramm

Seminare und Kursprogramm des Autors Martin von Arndt in den Fachbereichen: Religion, Literatur, Geschichte, Kreatives Schreiben. – Sie haben JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert. Um den Inhalt der Tabs anzeigen zu können, brauchen Sie aber ein aktiviertes JavaScript. Wenn Sie nicht wissen, wie dies funktioniert, folgen Sie bitte der Anleitung unter diesem Link.

Kursprogramm und Seminare

Kursprogramm und SeminareZurück zur Startseite

Der PDF-Übersichtsplan für Sie:


▪ Reise durch die Epochen der Literatur (Weltliteraturgeschichte – Gesamtpaket)

Kommen Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Weltgeschichte der Literatur. Lernen Sie die wichtigsten historischen, ideengeschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe kennen, die für die Entstehung schriftstellerischer Werke unerlässlich sind. Besuchen Sie gleichberechtigt die Literaturen Europas, Amerikas und Asiens und blicken Sie über die Grenzen der Kunstsparten hinweg auf Musik und Malerei, die schon immer einen tiefen Einfluss auf die Schreibkunst hatten. – Der Kurs ist in seinem Konzept einzigartig im gesamten deutschsprachigen Raum, was sicherlich auch daran liegt, dass der Referent nicht nur Literaturhistoriker ist, sondern selbst Schriftsteller. Dadurch besitzt er einen Zugang zur "Innensicht" der Literatur, den zu vermitteln einem reinen Wissenschaftler nur selten gelingt.

1. Teil: Die Wiege der Literatur: Von Gilgamesch bis Martin Luther
2. Teil: Die Ära der Klassiker: Vom Barock zur Frühromantik
3. Teil: Das Jahrhundert der Industrialisation: Von der Romantik zum Impressionismus
4. Teil: Das Zeitalter der Weltkriege: Vom Expressionismus zur Nachkriegsliteratur
5. Teil: Aufbruch in die Postmoderne: Von der Gruppe 47 ins 21. Jahrhundert

▪ Einzelkurse zur Literaturgeschichte

Wenn Sie die Weltliteraturgeschichte nicht als Gesamtpaket buchen möchten, biete ich zu jeder der folgenden Epochen auch einen Einzelkurs an:
Urzeit der Literatur, Klassische Antike, Spätantike, Mittelalter, Renaissance, Barock, Literatur der Aufklärungszeit, Weimarer Klassik, Romantik, Realismus und Naturalismus, Symbolismus und Impressionismus, Expressionismus und Surrealismus, Die klassische Moderne: Literatur der 1920er und 1930er Jahre, Literatur der Nachkriegszeit: Die 1950er Jahre, Literatur der 1960er und 1970er Jahre, Die literarische Postmoderne: Die Literatur der 1980er Jahre bis heute

▪ Urzeit der Literatur: Frühe Kunst in der Menschheitsgeschichte, Die Literaturen in Mesopotamien, Ägypten, Israel und Indien
▪ Klassische Antike: Die Literatur Griechenlands und Roms
▪ Spätantike: Keltische Literatur, Altnordisch-germanische Literatur, Frühe chinesische Literatur, Die Literatur der islamischen Welt
▪ Mittelalter: Altsächsische und mittelenglische Literatur, Altfranzösische und altprovenzalische Literatur, Alt- und mittelhochdeutsche Literatur (Minnesang und Heldenepos), Die mittellateinische Literatur (Vagantenlyrik und Carmina burana), Literatur des Spätmittelalters
▪ Renaissance: Historische Voraussetzungen, Das Zeitalter Italiens, Der europäische Humanismus im 15. Jahrhundert, Die Literatur Frankreichs, Deutschland und die Reformation
▪ Barock: Der Absolutismus, Die Literatur der Barockzeit in Spanien, Frankreich, England und Deutschland, Der literarische Manierismus
▪ Literatur der Aufklärungszeit: Historische Voraussetzungen, Aufklärung in England, Frankreich und Deutschland, Literarisches Rokoko, Empfindsamkeit, Sturm und Drang
▪ Weimarer Klassik: Historische Voraussetzungen, Klassik und Klassizismus, Autor*innen im Umfeld der Weimarer Klassik
▪ Romantik: Die Frühromantik oder Jenaer Romantik, Die Heidelberger Romantik, Die Nationale Romantik als europäische Reformbewegung
▪ Realismus und Naturalismus: Biedermeier und Vormärz, Kritischer und poetischer Realismus, Naturalismus
▪ Symbolismus und Impressionismus: Der „Marsch“ in die Moderne, Symbolismus, Impressionismus, Fin de siècle
▪ Expressionismus und Surrealismus: Historische Voraussetzungen, Expressionismus, Dadaismus, Futurismus, Surrealismus und Akmeismus
▪ Die klassische Moderne: Literatur der 1920er und 1930er Jahre: Historische Voraussetzungen: Die Zeit zwischen den Weltkriegen, Progressive und reaktionäre Strömungen in der Literatur, Neue Sachlichkeit, Das Theater der 1920er und 1930er Jahre, Modernism, Lost Generation, Die japanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
▪ Literatur der Nachkriegszeit: Die 1950er Jahre: Historische Voraussetzungen, Der Auschwitz-Schock in den Künsten, Deutschsprachige Literatur in Ost und West, Die Gruppe 47, Die Entwicklung der US-Literatur im Kalten Krieg, Beat Generation, Der französische Existentialismus, Absurdes Theater, Nouveau Roman, Neorealismus, Sozialistischer Realismus
▪ Literatur der 1960er und 1970er Jahre: „Tod der Literatur“, Die Frankfurter Schule und ihr künstlerischer Einfluss, Literatur der Arbeitswelt, Konkrete Poesie, Theater der Politisierung, Neue Subjektivität, „Independents“, Magischer Realismus
▪ Die literarische Postmoderne: Literatur der 1980er Jahre bis heute: Der Begriff der Postmoderne, Weltliteratur, Nouveau fin de siècle und Performance-Art, Frauen und ihr schwieriger Stand in der Literaturgeschichtsschreibung, Neuere Entwicklung auf dem Literaturmarkt: Wohin geht die Reise?

Jeder Kurs mindestens 8UE

▪ Die Literatur der Nobelpreisträger*innen

Der Literatur-Nobelpreis ist der Ritterschlag für ein literarisches Werk. Trotzdem sind die Namen und Werke seiner Träger*innen noch viel zu wenig bekannt. Diese Kursreihe will dazu beitragen, das zu ändern. Nach einer kurzen Einführung in die Biographie der Autor*innen und den zeitgeschichtlichen Hintergrund des Werks wollen wir in gemeinsamen Diskussionen jedes Semester drei Romane entdecken.

Themen u.a.:
▪ Nadine Gordimer - Toni Morrison - Doris Lessing
▪ Alexander Solschenizyn - Imre Kertész - Ivo Andrić
▪ Kenzaburo Oe - Gao Xingjian - Yasunari Kawabata

▪ Schwarze Romantik in der Literatur

Die romantische Bewegung, die Ende des achtzehnten Jahrhunderts von Deutschland ihren Ausgang nahm, wurde oft in einen Gegensatz gestellt zur Weimarer Klassik. Hier, in den Texten Goethes, Schillers oder Wielands, wird die Welt als bergende erfahren, Kunst ist ein Nachschöpfen in Harmonie, in Ordnung. Die (schwarze) Romantik dagegen erfährt das Leben und die Welt als etwas "Behaustheit versagendes", als bedrohliches Chaos, als Welt ohne Gott. Der Heimat- und Burschenromantik, die von Heidelberg ihren Ausgang nimmt, stellen einzelne Autoren wie E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck oder August Klingemann Werke wie "Die Elixiere des Teufels", "William Lovell" oder "Die Nachtwachen von Bonaventura" entgegen. Werke, die auch heute noch – oder wieder – "modern" wirken.

▪ Symbolistische Literatur

Die Literatur des Symbolismus erwächst im Frankreich der 1870er Jahre und tritt von hier aus ihren Siegeszug über Europa und Amerika an. Zu ihren bedeutendsten Vertretern zählen in Frankreich Baudelaire, Mallarmé, Rimbaud, Verlaine, in Deutschland Rilke und George, in Rußland Blok und Pasternak. Als neue, "entromantisierte" Romantik verstanden die Lyriker*innen und Dramatiker*innen die Bewegung, die die Macht des Unbewussten und der Triebe enthüllte, die Urkraft von Traum und Wahn beschwor und die Sprache zu neuen, raffinierten Höhen führte. Von hier aus nimmt die "Moderne" ihren Anfang. - Wer waren die Autorinnen und Autoren? Was sind ihre bekanntesten Werke? Wie stellt sich das revolutionär Neue des Symbolismus, "l'art-pour-l'art"-Denken und "Dichter-Sehertum", inhaltlich und stilistisch dar?

Audiovisuelle Vorträge zu literarischen Themen:
▪ Je weher desto besser - Mörike und die Frauen
▪ Der junge Eros - Schillers erotische Gedichte
▪ Schläft ein Lied in allen Dingen - Die Suche nach Gott in der Romantik

Der PDF-Übersichtsplan für Sie:


▪ Weltreligionen: Eine Einführung in Islam, Judentum, Hinduismus und Buddhismus

Religionen sind vielfältig. Religionen bestimmen unsere Kultur, unser Leben. Es sind vor allem fünf Weltreligionen, die heute bedeutsam sind: Neben dem Christentum der Islam, das Judentum, Hinduismus und Buddhismus. Im Kurs lernen Sie die philosophischen Grundlagen der vier nichtchristlichen Weltreligionen kennen.

Themen des Seminars:
▪ Wie stellen sich diese Religionen Gott vor?
▪ Was ist der Mensch, in welchem Verhältnis steht er zu Gott oder den Göttern?
▪ Und wie sollen wir Menschen handeln und uns auf dieser Welt zurechtfinden?

4 Termine à 3-4 UE
Wenn Sie die Vortragsreihe nicht insgesamt buchen möchten, biete ich jede der vier Religionen auch einzeln als Kurzvortrag im Umfang von 3-4 UE an.

▪ Wenn ihr Buddha trefft, tötet Buddha: Die Faszination Zen-Buddhismus

Kaum eine andere Religion fasziniert den Westen so sehr wie der Zen-Buddhismus. Er entstand im 5. Jahrhundert in China und breitete sich zunächst vor allem nach Japan und Korea aus. Zen wendet sich gegen überkommene buddhistische Bräuche und Kultpraktiken, um den Blick auf das Wesentliche frei zu bekommen. Im Westen wird er auch als „Meditations-Buddhismus“ bezeichnet – Achtsamkeit und die Erfahrung intensiver meditativer Versenkung sind für ihn die wichtigsten Werkzeuge auf dem Weg zur Erlösung.

Themen des Seminars:
▪ Grundlagen buddhistischer Philosophie: Vom Hinayana zum Mahayana, vom Mahayana zum Zen
▪ Schulen des Zen: Rinzai- und Soto-Zen
▪ Zen und die Künste
▪ Zen in der westlichen Welt und das Konzept der Achtsamkeit

Insgesamt 8 UE

▪ Die vier edlen Wahrheiten des Buddhismus – Einführung in den Buddhismus

Der Buddhismus ist eine der faszinierendsten Religionen der Welt. Keine andere gilt als friedlicher, toleranter und lebensnäher. Buddhist*innen selbst sprechen vom Buddhismus deshalb eher von einem "Weg, Erkenntnis zu gewinnen", nicht von einer Religion, was unserem Begriff der "Philosophie" nahe kommt. Aber der Buddhismus hat so viele Facetten, dass von einem einheitlichen System ohnehin nicht die Rede sein kann. Entdecken Sie die spannende Welt des Buddhismus in diesem multimedial unterstützten Seminar.

Themen des Seminars:
▪ Die Persönlichkeit des historischen Buddha Siddhartha Gautama
▪ Menschenbild und Erlösung im Buddhismus
▪ Lehrsysteme: Vom kleinen und vom großen "Fahrzeug" (Hinayana, Mahayana), der tibetische Buddhismus
▪ Zen: Der Buddhismus ist in der westlichen Welt angekommen

Seminar: 8 UE
Kurzvortrag: 3-4 UE

▪ Von Brahmanen, Gurus und Yogis – Einführung in den Hinduismus

Mit dem Begriff Hinduismus werden unterschiedliche Religionen zusammengefasst, die auf dem indischen Subkontinent beheimatet sind. Von den altindischen Veden und Upanishaden über die Verehrung von Shiva oder Vishnu bis hin zu modernen Patchwork-Religionen: gemeinsam sind ihnen der Götterpantheon, das Kastensystem, die Lehre von der Seelenwanderung und das Gesetz des Karma, das über die Wiedergeburt entscheidet. - Das Seminar möchte einen ersten Überblick geben über die vielfältige Welt indischer Religionen.

Themen des Seminars:
▪ Entwicklung des Hinduismus seit den Anfängen: Veden, Upanishaden, Tantra und Yoga
▪ Hauptreligionen des Hinduismus: Vishnuismus und Shivaismus
▪ Neuere Entwicklungen: Patchwork und Hindu-Nationalismus, der Konflikt mit dem Islam

Seminar: 8 UE
Kurzvortrag: 3-4 UE

▪ Was wir über den Islam wissen sollten – Einführung in den Islam

Über keine andere Weltreligion kursiert so viel Halbwissen, kursieren so viele mediale Ammenmärchen wie über den Islam. Dass seit einiger Zeit pseudowissenschaftliche Theorien wie die vom "Kampf der Kulturen" die Runde machen können, liegt begründet in unserem generellen Unwissen über diese Religion. Wir alle sollten etwas mehr über den Islam wissen, um die weltpolitische Situation realistischer einschätzen und den Dialog der Religionen einmal ernsthaft in Gang bringen zu können.

Themen des Seminars:
▪ Überblick über die Geschichte des Islam
▪ Gibt es überhaupt "den" Islam? Glaubenslehren und Glaubensspaltungen
▪ Mohammed: Eine religiöse Biographie
▪ Der Koran
▪ Gottesbild und Menschenbild
▪ Islamfundamentalismus

Seminar: 8 UE
Kurzvortrag: 3-4 UE

▪ Islamischer Fundamentalismus in Geschichte und Gegenwart

Der Vortrag beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Islamfundamentalismus in Sunnismus und Schiismus, die Auseinandersetzung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran, die um Einfluss auf die islamische Welt kämpfen und Stellvertreterkriege führen. Er zeichnet die Entwicklung und Ausbreitung von Al-Qaida und des sogenannten Islamischen Staats (IS) nach und versucht nicht zuletzt Antworten zu geben auf die Frage, warum sich junge Westler*innen dem Islamfundamentalismus zuwenden.

Themen des Seminars:
▪ Geschichte des Islamfundamentalismus (Untergang des Kalifats, westlicher Kolonialismus, islamische Reaktionen)
▪ Die Wahhabiten in Saudi-Arabien: Der sunnitische Fundamentalismus älterer Prägung
▪ Die Iranische Revolution: Der schiitische Fundamentalismus
▪ Krieg um Einfluss? Die Auseinandersetzung zwischen Saudi-Arabien und Iran
▪ Die Al-Qaida
▪ Entstehung und Ausbreitung des IS
▪ Warum wenden sich junge Westler*innen dem Islamfundamentalismus zu?

Insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (UE)

▪ Schiiten und Sunniten

Sunnismus und Schiismus sind die beiden wichtigsten religiösen Strömungen innerhalb des Islam. Ihre gemeinsame Geschichte ist von blutigen Fehden und innerislamischen Kriegen geprägt. Und der Glaubenskonflikt beeinflusst die Politik bis in die Gegenwart: Der Aufstieg des sogenannten „Islamischen Staats“ resultiert daraus, aber auch die Kriege in Syrien und im Jemen, die sich nicht zuletzt als Stellvertreterkriege zwischen der sunnitischen Regionalmacht Saudi-Arabien und der schiitischen Schutzmacht Iran darstellen.

Themen des Seminars:
▪ Historische Ursachen des Glaubenskonflikts
▪ Religiöse Unterschiede
▪ Aktuelle Konflikte im Spannungsfeld zwischen Sunnismus und Schiismus

Insgesamt 4 Unterrichtseinheiten (UE)

▪ Gott, sein Volk und das Land – Einführung in die Religion des Judentums

Sie ist sicherlich nicht eine der anhängerstärksten Religionsgruppen der Welt. Doch mit ihrer über dreitausendjährigen Geschichte und ihrer immensen Wirkung auf Christentum und Islam ist die jüdische Religion eine der einflussreichsten und bemerkenswertesten der Menschheitsgeschichte. Wie hat sie sich historisch zum heutigen Judentum entwickelt? Was macht ihre Besonderheit aus, ihr „Alleinstellungsmerkmal“ unter den Weltreligionen?

Themen des Seminars:
▪ Jüdische Religionsgeschichte in biblischer Zeit, im Mittelalter und der Neuzeit
▪ Die Heiligen Schriften
▪ Das Verhältnis zu den anderen Offenbarungsreligionen Christentum und Islam
▪ Gottesbild und Menschenbild
▪ Glaubenspraxis, Riten und Feste der jüdischen Religion

Seminar: 8 UE
Kurzvortrag: 3-4 UE

▪ Kulte und Sekten: Wie gefährlich sind sie wirklich?

Wir wollen das Thema Kulte und Sekten erkunden und erfahren, was diese Gruppierungen auszeichnet. Dabei soll es in einer sachlichen Auseinandersetzung auch um die Frage gehen, welche potenziellen Herausforderungen sie für eine demokratische Gesellschaft der Zukunft darstellen. Der Kurs möchte ein grundsätzliches Verständnis für das Thema schaffen, um kritisch und informiert darüber diskutieren zu können.

Themen des Seminars:
▪ Was sind Kulte bzw. Sekten? Was zeichnet sie aus, wie heben sie sich auf dem „religiösen Markt“ von anderen Gruppierungen ab?
▪ Scientology, Osho und Branch Davidians (Waco-Rising): Eine kurze Geschichte der Kulte und Sekten
▪ Kritische Diskussion über Kulte und Sekten

Insgesamt 4 UE

▪ Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorien spiegeln heutzutage ein tiefes Misstrauen gegenüber politischen Institutionen wider. Durch soziale Medien hat sich dieses Misstrauen zuletzt massiv verstärkt: Im Internet finden und vernetzen sich Anhänger*innen solcher Theorien und schaffen alternative Öffentlichkeiten. Solche Gruppen können sich radikalisieren, schrecken nicht vor Gewalt zurück und haben das Potential, unsere Demokratie zu gefährden.

Themen des Seminars:
▪ Wie entstehen und welche Funktionen erfüllen Verschwörungstheorien?
▪ Verschwörungstheorien von einst: Illuminati und die „Protokolle der Weisen von Zion“ – eine mörderische historische Fälschung
▪ Verschwörungstheorien von heute: QAnon, The Great Reset und die Mär von der „Umvolkung“

Insgesamt 4 UE

▪ Mystik: Die Begegnung mit Gott in der eigenen Seele

Der Kurs will die Grundlagen der Mystik erkunden, der Begegnung mit Gott in der eigenen Seele, dem Herzen oder der Psyche. Wir wollen einen Blick werfen auf das Thema Mystik in den abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam), sowohl im Kontext ihrer Geschichte als auch im interreligiösen Dialog. Zusätzlich betrachten wir Mystik aus psychologischer Perspektive, um ein besseres Verständnis ihrer spirituellen Praxis zu gewinnen.

Themen des Seminars:
▪ Was ist Mystik? Was unterscheidet sie von anderen Formen des Religiösen?
▪ Eine kurze Geschichte der Mystik in den drei abrahamitischen Religionen
▪ Der psychologische Blick auf die Mystik

Insgesamt 4 UE

▪ Leben und Persönlichkeit historischer Religionsstifter: Buddha und Mohammed

Der Buddhismus und der Islam werden oft auch als „Stifterreligionen“ bezeichnet. Denn im Gegensatz zum Hinduismus, dessen Ursprünge sich im Dunkel der Vorgeschichte verlieren, lassen sich die Autobiographien der Religionsstifter Siddharta Gautama und Mohammed historisch vergleichsweise gut nachzeichnen. Der Kurs gibt einen kleinen Einblick in beider Leben und in die von ihnen gestifteten Religionen.

Themen des Seminars:
▪ Buddha: sein Leben, seine Persönlichkeit, seine Lehre
▪ Mohammed: sein Leben, seine Persönlichkeit, seine Lehre

Insgesamt 4 UE

▪ Die traditionellen Religionen Chinas

Auch wenn Westler*innen China heute vor allem als kommunistisches oder allenfalls buddhistisch geprägtes Land wahrnehmen, besitzt das „Reich der Mitte“ doch eine wesentlich ältere, vieltausendjährige religiöse Kultur. Zu den traditionellen Religionen zählen die Lehre von Yin und Yang, der Daoismus und der Konfuzianismus. Wenn wir uns mit ihnen beschäftigen, gelingt es uns, auch die Anziehungskraft zu verstehen, die von TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), Feng Shui, Qigong und Taijiquan ausgeht.

Themen des Seminars:
▪ Die Grundlagen der chinesischen Religionen: Yin-Yang und die Harmonie von Himmel, Erde und Mensch
▪ Laozi und der Daoismus
▪ Klassischer und moderner Konfuzianismus
▪ Traditionelle Chinesische Medizin, Feng Shui, Qigong und Taijiquan im religiösen Kontext

Insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (UE)

▪ Die kleineren Religionen des Ostens: Sikhs, Bahai, Shinto

Mit rund 130 Millionen Anhänger*innen zählen diese drei zu den eher kleineren Religionen der Menschheit. Dennoch haben sie prägende Spuren in der Religionsgeschichte hinterlassen, sind mit Gemeinden in Deutschland vertreten und pflegen äußerst aktive religiöse Gemeinwesen.
Wie und wo entstanden diese Religionen? Und woran glauben sie?

Themen des Seminars:
▪ Die Sikhs: Weisheit für den Alltag
▪ Die Bahai: Die mystische Einheit der Religionen und der Menschheit
▪ Shinto: Die traditionelle Religion Japans

Insgesamt 6 Unterrichtseinheiten (UE)

▪ Die „reine Lehre“: Fundamentalismus in Christentum und Islam

Fundamentalistische Religionsbewegungen sind keine Entwicklung der jüngeren Geschichte, auch wenn uns dies durch die mediale Berichterstattung bisweilen suggeriert wird. In den Offenbarungsreligionen bedeutet Fundamentalismus eine Rückkehr zur „reinen Lehre“ auf Grundlage der als von Gott geoffenbart geltenden Texte. Typisch sind die Abkehr von wissenschaftlichen Errungenschaften der Moderne und die apokalyptische Endschlacht zwischen Gut und Böse. Das Seminar will das Phänomen Fundamentalismus religions­wissen­schaftlich und psychologisch einordnen und zeigt Gefahren auf für einen „Terror im Namen Gottes“.

Themen des Seminars:
▪ Fundamentalistische und evangelikale Bewegungen in den USA und Deutschland: Bibeltreue, Kreationismus, „Intelligent Design“ und politische Einflussnahme
▪ Islam-Fundamentalismus: Wahhabismus, Iranischer Revolutionsexport, Al-Qaida und „Islamischer Staat“

Insgesamt 6 UE

▪ Christlicher Fundamentalismus und neurechtes Christentum

Christlicher Fundamentalismus bedeutet eine Rückkehr zur „Reinform“ der jesuanischen Lehre auf Grundlage der als von Gott geoffenbart geltenden Texte. Typisch hierfür sind die Abkehr von wissenschaftlichen Errungenschaften der Moderne und die apokalyptische Endschlacht zwischen Gut und Böse, „Gläubigen“ und „Ungläubigen“. Das Seminar will das Phänomen christlicher Fundamentalismus religionswissenschaftlich und psychologisch einordnen. Es zeigt Gefahren auf, die von neurechten christlichen Ideen für unsere demokratische Grundordnung ausgehen. Nicht zuletzt wird gezeigt, wie gegen fundamentalistische Einstellungen argumentiert werden kann.

Themen des Seminars:
▪ Fundamentalistische Strömungen der katholischen Kirche
▪ Evangelischer und evangelikaler Fundamentalismus: Bibeltreue, Krea­tionismus und „Intelligent Design“
▪ Neurechtes Christentum und christlicher Extremismus in Deutschland und den USA: Christliche Identitäre, „Aryan Nations“ und die „White Aryan Resistance“-Bewegung

Insgesamt 4 UE

▪ Religion und Psychologie

Die Religionspsychologie ist ein Teilgebiet sowohl der Religionswissenschaft als auch der Psychologie. Sie erforscht im Verhältnis zwischen Gott und einem menschlichen Gegenüber stets die menschliche Seite – beispielsweise fragt sie nach den psychologischen Voraussetzungen für das Zustandekommen religiöser Erlebnisse.

Themen des Seminars:
▪ Wie „entsteht“ und entwickelt sich Religiosität? Wir betrachten hierfür kognitions- und sozialpsychologische Grundlagen der Wahrnehmung, lernen Ergebnisse aus Rollentheorie und religiöser Sozialisation kennen, um das Zustandekommen religiöser Erlebnisse wissenschaftlich zu erklären.
▪ Mystik: Wie „funktioniert“ mystisches Erleben, die „Gottesbegegnung“ in der eigenen Seele / Psyche? Und welche Rolle spielen hierbei biochemische Vorgänge?
▪ Zusatzthema: Sigmund Freud: Psychoanalyse und Religion

Insgesamt 6-8 UE

Der PDF-Übersichtsplan für Sie:


▪ Der Algerienkrieg: Kolonialismus und Dekolonisation

Der zwischen 1954 und 1962 ausgetragene Algerienkrieg gilt als der letzte große Kolonialkrieg des 20. Jahrhunderts. Äußerst grausam geführt von beiden Konfliktparteien, mit mindestens einer halben Million Toten, belastet er noch heute das Verhältnis zwischen der einstigen Kolonialmacht Frankreich und dem aufständischen algerischen Volk.

Themen des Seminars:
▪ Wie Algerien Kolonie und Teil des französischen Mutterlands wurde
▪ Enttäuschte Hoffnungen in der algerischen Bevölkerung und die Bildung der Befreiungsarmee
▪ Kriegsgräuel und Kriegspropaganda
▪ Friedensvertrag, Dekolonisation und autoritäre Parteiherrschaft in Algerien

Insgesamt 4 UE

▪ Auf den Rattenlinien: Die Flucht von Nazi-Kriegsverbrechern nach dem Zweiten Weltkrieg

Von 1945 bis Anfang der 1950er Jahre entkommen auf den sogenannten „Rattenlinien“ Tausende Nazi-Kriegsverbrecher aus Europa nach Südamerika, wo sie sich eine neue, unbehelligte Existenz aufbauen konnten und dem Zugriff der Völkermordtribunale entgingen. Beteiligt an diesem großen Schleppersystem waren vor allem das Internationale Rote Kreuz, die katholische Kirche und die US-Nachrichtendienste.

Themen des Seminars:
▪ Die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa: Ruinen, Tote und Flüchtlingstrecks
▪ Wer entkommt auf welchen Routen, und wer hilft dabei?
▪ Die neuen Seilschaften in Südamerika
▪ Stay-Behind-Truppen und Katholische Milizen: Wie Europa durch Nazis vor dem Kommunismus gerettet werden sollte

Insgesamt 8 UE

▪ Eingefrorene Konflikte in Europa: Die Ostukraine, Bergkarabach und Transnistrien

Der Begriff „eingefrorener Konflikt“ meint eine Nachkriegslage, in der ein Waffenstillstand eingeleitet, aber keine politisch-diplomatischen Beziehungen zwischen den Konfliktparteien aufgenommen werden. Solange völkerrechtliche Verträge oder vorausgegangene militärische Eroberungen nicht von beiden Seiten akzeptiert werden, können eingefrorene Konflikte jederzeit wieder „auftauen“, zu blutigen Kriegen werden und die internationale Sicherheitslage destabilisieren.

Themen des Seminars:
▪ Der Konflikt in der Ostukraine: Die sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk
▪ Bergkarabach (Republik Arzach): Zankapfel zwischen Aserbaidschan und Armenien
▪ Transnistrien: Die russische Abspaltung der Republik Moldau

Insgesamt 4 UE

▪ Geschichtsträchtige Stadt in geschichtsträchtigem Land: Ungarn und seine Hauptstadt Budapest

In diesem Vortrag werden die wichtigsten Ereignisse der mehr als tausendjährigen ungarischen Geschichte zwischen Sesshaftwerdung und Eintritt in die nach-sozialistische Zeit beleuchtet. Besondere Berücksichtigung erfährt dabei die ungarische Hauptstadt. Daher ist der Vortrag ideal zur Vorbereitung und Einstimmung für eine Studienreise ins "Paris des Ostens".

Insgesamt 4 UE

▪ Die Kelten: Porträt einer frühgeschichtlichen europäischen Völkergruppe

Als erste Völkergruppe im Norden Europas mit einem historisch verbürgten Namen bilden die Kelten die wichtigste Hochkultur der nordischen Eisenzeit (800 v.Chr. bis zur Zeitenwende). Von Deutschland und Frankreich aus nimmt die Kolonisation dieser „Eisenherren“ ihren Ausgang, um schließlich weite Teile Europas von der Atlantikküste bis zum Schwarzen Meer zu beherrschen.

Themen des Seminars:
▪ Wer sind die Kelten und woher kamen sie?
▪ Keltische Geschichte: Wie die Kelten Rom vernichten und Delphi plündern
▪ Keltische Kultur und Gesellschaft: Von Häuptlingen, Druiden und Barden

4 UE

▪ Die Zeit der Eisenherren: Kelten in Baden-Württemberg

Als erste Völkergruppe im Norden Europas mit einem historisch verbürgten Namen bilden die Kelten die wichtigste Hochkultur der nordischen Eisenzeit (800 v.Chr. bis zur Zeitenwende). Hier, im Herzen von Baden-Württemberg, auf ihren Festungen Hohenasperg und Heuneburg, liegt ihr geschichtlicher Ursprung. Und von hier aus nimmt die Kolonisation dieser Eisenherren ihren Ausgang, um schließlich weite Teile Europas von der Atlantikküste bis zum Schwarzen Meer zu beherrschen. Ohne schriftliche Überlieferung zu kennen, haben die Kelten durch ihre Bestattungskultur das Gesicht unserer Landschaft geprägt: Die keltischen Fürstengrabhügel zeugen noch heute von ihrer einst mächtigen Präsenz.
Nach einer Einführung in keltische Kultur und Geschichte werden wir im multimedial unterstützten Kurs keltische Siedlungsplätze in Baden-Württemberg kennenlernen (Hohenasperg, Heuneburg).

6 UE

▪ Völkermord oder Massenmord? – Verfolgung und Ermordung der armenischen Minderheit im Osmanischen Reich 1915-1918

In den Jahren zwischen 1915 und 1918 starben auf dem Gebiet des ehemaligen Osmanischen Reiches mehr als eine Million Armenierinnen und Armenier. Die osmanische Kriegsregierung hatte die Vernichtung des "inneren, christlichen Feindes" beschlossen und schickte sie "in die Wüste, ins Nichts" – hunderttausende Menschen verhungerten und verdursteten auf den Deportationsmärschen oder wurden von kriminellen Freiwilligenbataillonen getötet. Der Kurs nimmt sich zum Ziel, diesen Völkermord, den Adolf Hitler gleichsam als "Blaupause" für die Judenvernichtung angesehen hat, und der hierzulande noch immer fast unbekannt ist, eingehender zu beleuchten.

Themen des Seminars:
▪ Historische Entwicklung: Türken und Armenier im Osmanischen Reich
▪ Der Putsch der Jungtürken / Pläne zur Vernichtung der christlichen Minderheiten
▪ Die "Deportationen" 1915-1918
▪ Der "vergessene" Genozid
▪ Deutschlands Rolle als Verbündeter der Türkei: Trifft Deutschland eine Mitverantwortung oder gar eine Mitschuld am Genozid?

8 UE

▪ Schreibwerkstatt erzählendes Schreiben (Einführungs- und Basiskurse)

Dass es von der ersten Idee für eine Geschichte bis zum fertigen Text ein weiter Weg ist, wissen alle, die schreiben. Was viele nicht wissen ist, was sie auf diesem Weg beachten müssen, welche "Werkzeuge" sie für unterwegs brauchen. Die Schreibwerkstatt will Ihnen Mut machen und dabei helfen, Phantasien, Erinnerungen oder Erfahrungen in Geschichten zu bringen und sie zu perfektionieren. Es gibt viel zu erzählen. Fangen wir damit an!

Inhalte: Übungen zur Förderung des kreativen Schreibprozesses, Umgang mit Schreibhemmungen, Grundlagen des Erzählens: Literarische Textsorten und ihre Verwirklichung, Erzähltechniken, vom Erlebnis zur Geschichte, Besprechen selbstverfasster Texte. Informieren Sie sich bei mir via Mail über Zeit, Orte der Kursangebote und Konditionen.

▪ Textwerkstatt für Fortgeschrittene

Besprechen selbstverfasster Texte, Umgang mit Textkritik, Übungen zur Förderung des kreativen Schreibprozesses. - Informieren Sie sich bei mir via Mail über Zeit, Orte der Kursangebote und Konditionen.

▪ Schreibwerkstätten für Jugendliche ab 14 Jahren

In Absprache mit interessierten Schulen und anderen Bildungsträgern.


▪ Krimiwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene

Der Kriminalroman und die Detektivgeschichte besitzen ihre je eigenen Gestaltungsmerkmale. Nirgendwo sonst ist strenger auf plotorientiertes, spannendes Erzählen zu achten, und nirgendwo sonst werden Fehler vom Publikum härter, nämlich mit Missachtung, abgestraft. Wie man einen richtig guten Krimi schreibt und woher man die Ideen für den Stoff bezieht, erfahrt ihr / erfahren Sie hier.